Anzeige

Verschlafene Antriebswende

Auch die Ökos sind schuld

Auspuff eins Autos in Großaufnahme.

Die heutige noch fast durchgehend fossil angetriebene Autoflotte ist die vielleicht größte Niederlage der deutschen Umweltbewegung. Der späte Durchbruch des Elektroautos kommt durch die EU und durch Tesla. Vor allem auf dem Land wird es weiter Autos geben – die mit günstigem Strom vom Solardach fahren können.

ein Gastbeitrag von Martin Unfried

Energiebranche stellt Regierungsziel infrage

E-Autos mögen die private Ladesäule

Ladestationen und Solarmodule für Elektrofahrzeuge in Lohfelden bei Kassel.

Eine Million öffentliche E-Ladepunkte will die Regierung bis 2030 schaffen. Für den Energiebranchenverband BDEW geht das inzwischen an der realen Entwicklung vorbei. Vor allem der Trend zum privaten Laden zu Hause werde nicht berücksichtigt.

von Jörg Staude

Dekarbonisierung des Verkehrs

Kreative CO₂-Buchführung statt Klimaschutz

Plug-in-Hybrid BMW X5 45e beim Aufladen, steil von der Seite hinten aufgenommen.

Mit dem Gesetzentwurf zur Treibhausgasminderungsquote will die Bundesregierung offiziell die Elektromobilität fördern. Tatsächlich aber werden CO2-Schleudern wie Plug-in-Hybride auf dem Papier saubergerechnet. Klimaschutz im Verkehr wird nur vorgetäuscht.

ein Gastbeitrag von Dieter Seifried, Sebastian Albert-Seifried

Studie zur Fahrradwirtschaft

Die Verkehrswende hat zwei Räder

Zahlreiche Fahrräder bei einem Bikesharing-Anbieter in der Schweiz.

Radfahren boomt in Deutschland – nicht erst seit Corona, zeigt die erste umfassende Studie seit Jahren. Das lässt auch die Branche selbstbewusster werden. Sie fordert mehr Platz und mehr Förderung für das klimafreundlichste aller Verkehrsmittel.

von Verena Kern

Dekarbonisierung im Verkehr

Die grün lackierte Autozukunft

Ein großer blauer SUV und ein roter Mercedes-Sportwagen in der Tiefgarage.

Eine ehrliche Rechnung zeigt: Elektroautos reichen nicht für klimaneutrale Mobilität. Wenn die Verkehrspolitik auf dem rein technischen Pfad weitermacht, werden wir alle Klimaziele verfehlen.

ein Gastbeitrag von Helmut Holzapfel, Manfred Kriener

Studie zum autonomen Fahren

Smarte Autos als elektrische "Sprit"-Schlucker

Fahrerloser weißer Pkw des Google-Schwesterunternehmens Waymo fährt auf einer Straße nahe der Google-Zentrale im Silicon Valley.

Eine "intelligente" Autowelt mit fahrerlosen E-Mobilen ist beim Energieverbrauch nicht von vornherein effizienter als die bisherige. Das untermauert eine neue Studie des Thinktanks Agora Verkehrswende. Damit das Robo-Auto nicht zum Stromfresser wird, müssten Hersteller und Politik systemisch denken.

von Jörg Staude, Joachim Wille

Greenwashing mit Firmenwagen

Mit zwei Motoren in die Sackgasse

Detailansicht eines SUV: Rad und Türleiste.

Der Boom der großen und schweren Plug-in-Hybrid-Autos gefährdet das Klimaziel im Verkehr zusätzlich. Eine Studie für das Umweltministerium zeigt, wie dabei hohe CO2-Emissionen entstehen, die in den offiziellen Szenarien nicht auftauchen.

von Joachim Wille

Dekarbonisierung im Güterverkehr

"E-Lastwagen werden sich durchsetzen"

Silberfarbener, futuristisch anmutender Lastwagen fährt auf kurviger Landstraße durch gebirgige Landschaft.

Der Güterverkehr auf der Straße ist eines der vielen Sorgenkinder bei der Verkehrswende. Dass dort bald Strom statt Diesel fließt, wird oft abgetan, weil Lkw schwer sind und weite Fahrten absolvieren müssen. Zu Unrecht, sagt der niederländische Verkehrswissenschaftler Auke Hoekstra. E-Motoren hätten auch bei Lastwagen mehr Potenzial als Brennstoffzellen oder synthetische Kraftstoffe.

Interview: Sören Amelang

Quaschnings Videokolumne

Umweltsünder E-Auto?

Cornelia und Volker Quaschning nehmen mit Kopfhörern und Mikrofon eine Podcast-Folge auf.

Der Sender Arte macht in einer reißerisch aufgemachten Doku das Elektroauto zum Mega-Umweltsünder. Völlig außen vor bleibt, dass die Umweltschäden von Autos mit Verbrennungsmotor erheblich größer sind. Hier sind die Fakten. Podcast-Folge 8.

eine Kolumne von Cornelia und Volker Quaschning

VDB-Geschäftsführer Baumann

"Umweltministerium will zehn Millionen Tonnen CO₂ nur virtuell einsparen"

Karikatur: Familie sitzt im Auto, Abgase werden in Fahrgastraum geleitet. Kind sagt: "Spätestens 2050 soll der Motor abgestellt werden!"

Nach dem Willen des Bundesumweltministeriums sollen künftig E-Mobilität und der Einsatz von Wasserstoff mehrfach auf die Treibhausgasminderung im Verkehr angerechnet werden. Bleibt es dabei, werden wir 2025 weniger Erneuerbare im Verkehr haben als heute, kritisiert Elmar Baumann vom Biospritverband VDB.

Interview: Jörg Staude

"Fake-Elektroautos"

Den Stecker gezogen

Ein BMW X5 Hybrid beim Genfer Auto-Salon 2019.

Plug-in-Hybridautos werden als klimafreundlich angepriesen. Doch aktuelle Messungen belegen, dass ihr CO2-Ausstoß viel höher ist, als die Hersteller angeben. Nach Ansicht ihrer Kritiker werden sie nur gebaut, um die Förderung auszuschöpfen und die Flottengrenzwerte zu erreichen.

von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Neue Lobby-Studie zu Diesel und E-Auto

Cornelia und Volker Quaschning nehmen mit Kopfhörern und Mikrofon eine Podcast-Folge auf.

Wieder einmal rechnet eine Studie mit höchst fragwürdigen Zahlen den Diesel schön und das Elektroauto schlecht. Was sind die Fehler, die Hintergründe und die Interessen? Wie erkennt man eine seriöse Studie? Und welche Chancen gibt es realistischerweise für den Diesel? Podcast-Folge 6.

eine Kolumne von Cornelia und Volker Quaschning

Neuer Ladesäulen-Check

Strom tanken kann teurer sein als Benzin

Ein blaues Elektroauto der Marke BMW i3 steht an einer von mehreren Ladesäulen auf einem Parkplatz in Bernau am Chiemsee.

Im September war schon jeder zwölfte in Deutschland neu zugelassene Pkw ein reines Batterieauto. Für diese E-Autos unterwegs Strom zu laden ist aber weiter eine Zumutung, stellt der neue Ladesäulen-Check des Ökostromers Lichtblick fest.

von Jörg Staude

Quaschnings Videokolumne

Abzocke an der Ladesäule?

Fahren VW, BMW und Co das Elektroauto gegen die Wand? Mit Chaos und Preisschocks an den Ladesäulen schrecken sie E-Autokäufer ab und treiben sie reihenweise zu Tesla. Was läuft da gerade schief?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Supercharger oder Schnelllader?

Rotes Elektroauto des Herstellers Tesla steht an einer Ladestation, im Hintergrund Hochgebirge.

Ist das Elektroauto schon alltagstauglich? Und was ist die Zukunft für die Ladeinfrastruktur – normale Schnelllader oder Tesla-Supercharger?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Mit dem E-Auto in den Sommerurlaub – geht das überhaupt?

Ein Elektroauto des Herstellers Tesla fährt auf den Betrachter zu.

Das Elektroauto ist nur für kurze Entfernungen geeignet, glauben viele. Aber eine lange Strecke in den Sommerurlaub? Ein Praxistest zeigt, ob das geht und wo Probleme auftauchen können.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Elektroautos und Strommarkt

Tarif-Chaos beim Ladestrom unter der Lupe

Elektroauto

Fast 300 Tarife von nahezu 200 Anbietern sorgen in Deutschland nach wie vor für ein abschreckend kompliziertes "Tanken" von E-Autos, ergibt eine aktuelle Studie. Das Tarifchaos ruft endlich auch Behörden auf den Plan.

von Jörg Staude

Etscheits Alltagsstress

Ciao Segway!

Touristische Gruppe rollt auf Segways hintereinander den Gehweg entlang, alle mit identischen Helmen und mit Badges um den Hals.

Die Produktion der Segway-Stehroller wird eingestellt – fast 20 Jahre nach der als revolutionärer Durchbruch elektrifizierter Mikromobilität gefeierten Einführung. Bleibt zu hoffen, dass die Segway-Pleite kein Menetekel für die Zukunft der Elektromobilität ist.

eine Kolumne von Georg Etscheit

Quaschnings Videokolumne

Wo sollen all die Elektroautos laden?

Volker Quaschning neben einem Elektroauto.

Die Elektromobilität soll für den Klimaschutz im Verkehr sorgen. Doch hierzulande verzögert die Reichweitenangst den Durchbruch der Elektroautos, und viele fragen sich: Wo sollen die alle laden? Daran wird aber die E‑Mobilität nicht scheitern.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Europa investiert jetzt mehr als China

Elektroautos schaffen Durchbruch

Zwei weiße Mittelklasseautos beim Auflladen an einer Parkplatzladesäule.

Im letzten Quartal des Jahres 2019 erreichten Elektroautos in der EU einen Marktanteil von knapp fünf Prozent und dieser steigt weiter. Damit ist der Wendepunkt erreicht, ab dem E-Autos nun nach und nach Fahrzeuge mit Benzin- und Dieselmotoren aus dem Markt drängen.

von Christian Mihatsch